Seniorenratswahl im November 2025
Der nächste Seniorenrat kann im November 2025 von allen Einwohnern der Stadt ab 60 Jahren gewählt werden.
Der nächste Seniorenrat kann im November 2025 von allen Einwohnern der Stadt ab 60 Jahren gewählt werden.
Für Gutowski ist klar: „Das Handwerk ist das Rückgrat unserer lokalen Wirtschaft. Es verdient Respekt, politische Aufmerksamkeit und konkrete Entlastung – nicht noch mehr Papierkram.“
Im Oktober 2024 hat sich der Rat der Stadt Mönchengladbach für den Bau einer 7. Gesamtschule am Standort Breitestraße ausgesprochen.
Seit dem 1. Mai können beantragte Ausweisdokumente wie Personalausweis oder Reisepass auch bei der Stadt Mönchengladbach auf Wunsch per Post zugestellt werden.
Ab Montag, 19. Mai, befindet sich der Bürgerservice nicht mehr im Rathaus Rheydt, sondern am neuen Standort an der Stresemannstraße 64 (ehemals Gladbacher Bank).
Der Rat der Stadt Mönchengladbach tagt am Montag, den 12. Mai, um 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses Rheydt, 41236 Mönchengladbach.
Warum Mönchengladbach beim Carsharing gescheitert ist – und wie wir es besser machen können
„Wer sparen will, muss auch liefern“ – Ratsfraktion der Freien Demokraten fordert Finanzbericht zur Umsetzung der Sparziele
Im September 2023 wurde der Wunsch der Heinz Sielmann Stiftung an den Fachbereich
Umwelt herangetragen, ein gemeinsames Naturschutzprojekt in der Geburtsstadt von Heinz
Sielmann (* 2. Juni 1917 in Rheydt) umzusetzen.
Henning Haupts: „Allerdings bleibt der fehlende Regenunterstand für Schüler ein Kritikpunkt. Trotz jahrelanger Anmahnungen wurde dieser bei der neuen Planung nicht berücksichtigt. Dies sorgt weiterhin für Unverständnis bei den Eltern und Schülern, die seit langer Zeit auf eine Lösung warten!“.