Rheydter Gespräche am Gymnasium Gartenstraße: Vom Reden ins Handeln
Unter dem Motto „Vom Reden ins Handeln“ fanden am Mittwochabend, 8. Oktober 2025, die Rheydter Gespräche in der Aula des Gymnasiums an der Gartenstraße statt. Die Veranstaltung bot erneut eine offene Plattform für Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine und Vertreterinnen der Stadtverwaltung, um über aktuelle Themen und Zukunftsperspektiven des Stadtteils Rheydt zu diskutieren.
Bereits ab 17:30 Uhr füllte sich die Aula mit interessierten Besuchern. Nach einer kurzen Begrüßung durch das Organisationsteam folgte ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsvorträgen, Projektvorstellungen und Thementischen. Ziel des Abends war es, bestehende Projekte sichtbar zu machen, neue Ideen zu fördern und Menschen miteinander zu vernetzen, die Rheydt aktiv gestalten möchten.
Neue Impulse für den Stadtteil
Ein besonderer Höhepunkt war die Vorstellung des neuen Teams der Stadtteilkoordination Rheydt, das seit Juni 2025 wieder vollständig besetzt ist. Die Koordinatorinnen stellten ihre Aufgaben und Schwerpunkte vor – darunter die Förderung bürgerschaftlichen Engagements, die Begleitung sozialer Projekte sowie die Unterstützung lokaler Initiativen.
Ebenfalls präsentiert wurde das Quartiersbudget, das ab sofort als Förderinstrument für gemeinwohlorientierte Projekte im Stadtteil zur Verfügung steht. Kleine, lokale Ideen können so unbürokratisch unterstützt werden – ein wichtiger Schritt, um Engagement direkt vor Ort zu ermöglichen.
An den Thementischen wurde anschließend lebhaft diskutiert. Interessierte Bürger entwickelten gemeinsam mit Vertreterinnen aus Verwaltung, Vereinen und Initiativen Ansätze zu Themen wie Nachbarschaft, Integration, Jugendbeteiligung, Stadtgestaltung und Generationenvernetzung. Dabei stand stets der Leitgedanke im Vordergrund, vom Gespräch zur konkreten Umsetzung zu gelangen.
Ein Forum für Beteiligung und Zusammenarbeit
Die Rheydter Gespräche haben sich in den vergangenen Jahren als festes Format im Stadtteil etabliert. Sie finden in halbjährlichem Rhythmus an wechselnden Orten statt und werden von einer engagierten Planungsgruppe aus Stadtverwaltung, sozialen Einrichtungen und Ehrenamtlichen organisiert – darunter die Stadtteilkoordination, das Jugendparlament, der Seniorenrat und lokale Initiativen wie Hey!Rheydt.
Mit ihrer offenen Struktur bieten die Gespräche allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Rheydt mitzugestalten. Sie fördern den Austausch, schaffen Transparenz und bringen Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen miteinander ins Gespräch.
Ausblick
Die nächste Ausgabe der Rheydter Gespräche ist bereits in Planung. Auch künftig sollen die Treffen dazu beitragen, die Potenziale des Stadtteils sichtbar zu machen und bürgerschaftliches Engagement zu stärken.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu aktuellen Projekten und zum Quartiersbudget finden sich auf der Website der Stadt Mönchengladbach unter:
👉 www.moenchengladbach.de/rheydter-gespraeche
Kontakt für Rückfragen:
Stadtteilkoordination Rheydt
c/o Sozialagentur Mönchengladbach
E-Mail: stadtteilkoordination.rheydt@moenchengladbach.de

