In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd am 03. September 2025 wurde von der FDP die Frage nach einer Beteiligung der Anwohner zur Gestaltung und der Wiederherstellung der Dohrer Straße gestellt. Nun liegt die Antwort der Stadtverwaltung vor – und sie enthält konkrete Informationen über den weiteren Ablauf.
Derzeit laufen auf der Dohrer Straße umfangreiche Arbeiten der NEW Netz GmbH, die der Verbesserung der Versorgungssicherheit dienen. Dafür wird ein Großteil der Fahrbahn geöffnet, um Leitungen neu zu verlegen. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für die spätere, umfassende Sanierung der Straße.
Parallel dazu plant die Stadtverwaltung unter der Projektnummer (LDI 0389) eine grundhafte Erneuerung der Dohrer Straße. Dabei soll nicht nur die Fahrbahn selbst saniert werden – auch eine Tempo-30-Zone wird baulich und ordnungsrechtlich eingeführt. Grundlage hierfür ist ein Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Mobilität vom 11. September 2025 (Vorlage-Nr. 4361/X), der Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer vorsieht.
Anwohnerbeteiligung im Jahr 2026 geplant
Henning Haupts: „Bevor die Pläne politisch beraten und beschlossen werden, möchte die Stadt die Anwohner aktiv mit einbeziehen. Noch vor der politischen Beratung soll eine Bürgerbeteiligung stattfinden, bei der die Anregungen und Wünsche der Anwohner in die Planung aufgenommen werden. Diese Beteiligung ist für das Jahr 2026 vorgesehen!“.
Die eigentliche Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen soll – gemäß dem städtischen Haushalt – in den Jahren 2027 und 2028 erfolgen.
Übergangslösung bis zur Sanierung
Da die aktuellen Arbeiten der NEW Netz bereits weite Teile der Straße betreffen, wurde zwischen dem Unternehmen und der Fachverwaltung Straßenbau und Verkehrstechnik eine provisorische Wiederherstellung der Straßenflächen vereinbart.
Diese Übergangslösung soll gewährleisten, dass die Straße bis zur endgültigen Sanierung weiterhin genutzt werden kann, ohne dass dadurch spätere Bauarbeiten oder Planungen beeinträchtigt werden.
Die Stadt Mönchengladbach plant, die Dohrer Straße nicht nur instand zu setzen, sondern auch verkehrssicherer und anwohnerfreundlicher zu gestalten.
„Die Bürgerbeteiligung im Jahr 2026 bietet den Anwohnern die Gelegenheit, ihre Vorstellungen in die Planung einzubringen – ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte und sichere Quartiersentwicklung im Süden der Stadt!“, so Henning Haupts weiter.
