2023 hÀtte ein weiteres JubilÀumsjahr in der langen und erfolgreichen Geschichte des Dohrer Frauenchor werden können. Doch auch wie bei vielen anderen Vereinen und VerbÀnden der zehrt der Mitgliederschwund auch hier am regen Vereinsleben.
Im September 2022 gab der Dohrer Frauenchor seine VereinstĂ€tigkeit auf. Fehlender Nachwuchs war mit der Hauptgrund fĂŒr die Entscheidung, den Chor aufzulösen.
Beginnen wir mit ein wenig âGeschichteâ.
Am 13. Juni 1983 wurde der Frauensingkreis Dohr offiziell gegrĂŒndet, nachdem ein StĂ€ndchen von 18 sangesfreudigen Frauen zum 90-jĂ€hrigen JubilĂ€um der Frauenhilfe Dohr ein voller Erfolg war.
Die erste Chorleiterin war Dorothea DeuĂen, damalige Organistin in der Lutherkirche in Giesenkirchen. Hedda MĂ€ttig und Gabriele Schmitz waren die folgenden Chorleiterinnen, jeweils fĂŒr zwei Jahre.
In kurzer Zeit hatte der Frauensingkreis sich seinen festen Platz im Orts- und Vereinsleben in Dohr geschaffen.
Im Oktober 1991 ĂŒbernahm dann Ilse Paech den Frauensingkreis Dohr und leitete ihn mit viel Erfolg bis Juni 2008. Sie verstand es, die SĂ€ngerinnen fĂŒr die verschiedenartige Musikliteratur zu begeistern und diese einzustudieren.
Mit dem Konzert zum 25-jÀhrigen JubilÀum verabschiedete sich Ilse Paech von unserem Chor.
Ab August 2008 ĂŒbernahm Andrea Oehmen den Frauensingkreis Dohr. Wir hatten groĂes GlĂŒck, so schnell eine kompetente und junge Frau gefunden zu haben.
Eigene Konzerte, Veranstaltungen bei befreundeten Chören, Vereinen und beim GrenzlandsÀngerkreis, Gottesdienstgestaltung, Weihnachtssingen, Beratungssingen des SÀngerbundes NRW, alles das steht auf dem Terminplan des Chores.
AuĂerdem ist ein ganzes Wochenende im Jahr dem Chorgesang gewidmet und voll von Proben. Aber auch das Gemeinschaftsleben im fröhlichen Kreis hat dort seinen Platz.
Es ist uns ein Anliegen, in einer Zeit der Technik und der AnonymitÀt als Chor aktiv und kreativ zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben beizutragen und die Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen zu erleben.
Freude am Singen und an der Musik und ein verantwortungsvolles Miteinander sind die Inhalte unseres Chor- und Vereinslebens.
Am 01. Juni 2012 haben wir uns umbenannt. Da wir lĂ€ngst kein „Singkreis“ mehr sind, fanden wir den Namen auch nicht mehr passend fĂŒr uns.
- TV MĂŒlfort-Bell: Spendenaktion âNeuer Hallenbodenâ
- Abstandsregelungen fĂŒr Solaranlagen und WĂ€rmepumpen in NRW
- Kommunale WĂ€rmeplanung betrifft uns alle
- Post- und PaketÀrger. Was nun?
- Ehegattensplitting bleibt
- Pflegegrad abgelehnt? So legt man Widerspruch ein!
- CDU fordert VideoĂŒberwachung auch fĂŒr Rheydt
- Mönchengladbach: Hausbesitzer unnötig unter Druck
Nun nennen wir uns „Dohrer Frauenchor 1983“ – ein Name, wie wir finden – der auch die QualitĂ€t eines Laienchores vermuten lĂ€sst.
Anfang Januar 2019 ĂŒbergab Andrea Oehmen fĂŒr die Zeit Ihrer Babypause nach der Geburt ihres dritten Kindes die Chorleitung fĂŒr mindestens ein Jahr, evtl. auch lĂ€nger an Suin Chen-Haurenherm, eine sehr erfahrene Pianistin und engagierte Kirchenmusikerin, mit der wir in eine vielbeschĂ€ftigte Zukunft blicken wollen.
Da die evangelische Gemeinde das Gemeindehaus Am Torfbend verkaufen wird, haben wir uns im Jahr 2019 eine neue Proben-Heimat suchen mĂŒssen und sind fĂŒndig geworden. Seit Oktober 2019 probten die SĂ€ngerinnen im evangelischen Gemeindezentrum Rheydt-West auf der LenssenstraĂe.
Nun, nach 39 Jahren ist nun leider Schluss. Schade
