Startseite » Dohrer Straße: Verwaltung besteht auf Fußgängerinsel

Dohrer Straße: Verwaltung besteht auf Fußgängerinsel

https://henning.haupts.org/dohrer-strasse-anwohner-sollen-im-kommenden-jahr-mitgestalten/
siehe Artikel vom 31.07.2025

Anwohner fordern dauerhaften Verzicht auf Fußgängerinsel – Verwaltung will dem Bürgerwillen nicht entsprechen.

Die Fußgängerinsel auf der Dohrer Straße zwischen den Häusern 74–78 und 68–71 sorgt erneut für Diskussionen. Während die Fußgängerinsel im Rahmen von Rohrverlegungsarbeiten vorübergehend entfernt wurde, sprechen sich die Anwohner nun geschlossen dafür aus, die Insel nicht wieder aufzubauen.

Hintergrund der Maßnahme

Im Zuge der derzeit laufenden Bauarbeiten musste die Insel weichen, um den reibungslosen Einsatz von Baggern, Kränen und LKWs zu ermöglichen. Für die Anwohner der betroffenen Hausnummern ist dies jedoch mehr als nur eine temporäre Veränderung – es ist eine Chance zur dauerhaften Verbesserung der Verkehrssituation in ihrem Wohnbereich.

Anwohner sehen keinen Nutzen – aber viele Probleme

„Die Dohrer Straße ist schmal und übersichtlich. Eine Querungshilfe an dieser Stelle ist nicht erforderlich, sondern eher hinderlich!“, erklärt Henning Haupts von der FDP Mönchengladbach. Nach Gesprächen mit den Anwohnern verweist er darauf, dass die ursprünglichen Gründe für die Errichtung der Insel heute nicht mehr gegeben seien.

„Die Bushaltestelle der Linie 20/22 wurde vor der Hauptschule Dohr aufgegeben und bereits kurz nach Bau der Insel an eine andere Stelle (vor die Häuser 130/132) verlegt, ein geplantes Tor für die Schüler im Zaun des Schulhofs der Hauptschule Dohr wurde nie realisiert. Stattdessen wurden andere verkehrsberuhigende Maßnahmen eingeführt, wie eine Tempo-30 Zone, ein Zebrastreifen in Höhe des Hauses 98 sowie die Nutzung des Schulhofs als zentraler Zugang für Schüler“, so Haupts weiter.

Antwort der Verwaltung vom 20.08.2025

Fußgängerquerungshilfen in Form von Mittelinseln bremsen den Verkehr, bündeln Fußgängerströme und ermöglichen ein etappenweises Überqueren. Jedes Jahr werden mehrere Querungshilfen im Stadtgebiet nach politischem Beschluss neu gebaut.

Sie helfen so dem Erreichen der Ziele des 2017 beschlossenen Masterplan Nahmobilität, wonach die Verwaltung Maßnahmen ergreifen soll, die eine Steigerung von Fuß und Rad bewirken. Somit dienen sie auch dem Lärmschutz durch die Verlagerung von KFZ- auf Fußgängerverkehr.

Eine Wegnahme zu Lasten der Fußgänger und zu Gunsten des MIV würde diese Ziele konterkarieren.

Positive Auswirkungen des Entfalls sind nicht bekannt und wurden nicht benannt.

Somit können wir der Bitte leider nicht entsprechen.

Fußgängerinsel – Dohrer Straße 2024
Dohrer Straße – Kanalarbeiten im Jahr 2025

🤞 Infos aus Mülfort | Dohr!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

2 Comments on “Dohrer Straße: Verwaltung besteht auf Fußgängerinsel”

  1. Antwort der Verwaltung vom 20.08.2025
    Fußgängerquerungshilfen in Form von Mittelinseln bremsen den Verkehr, bündeln Fußgängerströme und ermöglichen ein etappenweises Überqueren. Jedes Jahr werden mehrere Querungshilfen im Stadtgebiet nach politischem Beschluss neu gebaut.
    Sie helfen so dem Erreichen der Ziele des 2017 beschlossenen Masterplan Nahmobilität, wonach die Verwaltung Maßnahmen ergreifen soll, die eine Steigerung von Fuß und Rad bewirken. Somit dienen sie auch dem Lärmschutz durch die Verlagerung von KFZ- auf Fußgängerverkehr.
    Eine Wegnahme zu Lasten der Fußgänger und zu Gunsten des MIV würde diese Ziele konterkarieren.
    Positive Auswirkungen des Entfalls sind nicht bekannt und wurden nicht benannt.
    „Somit können wir der Bitte leider nicht entsprechen.“

  2. Bei der Bürgerversammlung am 04.09.2025 wurde der Wunsch der Bürger aufgeworfen, dass die Verwaltung zu den weiteren Ausbauplänen eine Bürgerversammlung einberufen sollte. Dort soll die Verwaltung ihre überarbeiteten Pläne vorstellen.
    Alle anwesenden Parteien fanden den Vorschlag der Bürgerschaft gut und wollen ihn unterstützen.

Kommentare sind geschlossen.