Bebauung am Torfbend und an der Höhenstraße rückt in den Fokus
Zwei wichtige Entwicklungsflächen für den Bereich Mülfort sind das Areal „Am Torfbend“ und die Fläche an der Höhenstraße.
Zwei wichtige Entwicklungsflächen für den Bereich Mülfort sind das Areal „Am Torfbend“ und die Fläche an der Höhenstraße.
Ein gutes Beispiel findet man an der Gesamtschule Rheydt-Mülfort. Hier wurden vor dem Eingangsbereich zwei Aschenbecher für die Raucher angebracht und ein Papierkorb.
„Das Planungschaos der Bauverwaltung muss endlich ein Ende haben. Wir wollen wissen, wie es mit dem Gelände weitergeht“, heißt es aus der Bürgerschaft.
Nachdem die ehemaligen Sportanlage „Am Torfbend“ aufgegeben wurde, schlummert der Gedenkstein zugewachsen und vergessen am Ende des Sportplatzes vor sich hin.
In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Schulsporteinheiten im Bereich des Schulstandort Mülfort-Dohr um mehr als 40 % steigen.
Die Mags ist für die Pflege und Instandhaltung der städtischen Grundstücke zuständig – auch für jene, die an private Gärten angrenzen.
In Dohr wächst der Unmut der Anwohner über die mangelhafte Straßenbeleuchtung. Besonders die Straße Buschweiher gerät in den Fokus der Kritik.
Haupts ist für sein langjähriges politischer Handeln in Mülfort und Dohr bekannt. Immer wieder bringt er frische Ideen sowie ein starkes Engagement für die Hohnschaft mit.
Ab dem 28.02.2025 wird eine Spureinziehung Dohrer Straße 1 – 39 (erster Bauabschnitt von Giesenkirchener Straße bis Hütter Pfad) begonnen. Hier wird die Umlegung Versorgungsleitungen umgesetzt.
Die Anwohner der Dohrer Straße stehen vor einer großen Veränderung: Die Straße wird in den kommenden Jahren grundhaft erneuert. Im Vorgriff führt die NEW bereits Baumfällmaßnahmen durch und entfernte die in den Baumscheiben stehenden Zierkirschen.