PlĂ€ne fĂŒr weniger VerkehrslĂ€rm: Jetzt informieren und mitreden!

Öffentlichkeitsbeteiligung zur LĂ€rmaktionsplanung startet am 20. November

Der Verkehr in Mönchengladbach soll leiser werden.

Dieses Ziel wird mithilfe der sogenannten LĂ€rmaktionsplanung (LAP) ĂŒber viele Jahre StĂŒck fĂŒr StĂŒck erreicht. Aktuell lĂ€uft Runde vier. Einen Vorentwurf zum vierten LĂ€rmaktionsplan hat die Verwaltung am Donnerstag im Ausschuss fĂŒr Umwelt und MobilitĂ€t vorgestellt.

Nun erhĂ€lt die Öffentlichkeit Gelegenheit, Stellung zu nehmen.

Schon den jetzt prĂ€sentierten Vorentwurf hatte die Stadtverwaltung mithilfe der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger entwickelt. Insgesamt 167 VorschlĂ€ge hat es in einer ersten Beteiligungsphase im FrĂŒhjahr gegeben, darunter Geschwindigkeitsreduzierungen, Querungshilfen zur Förderung der NahmobilitĂ€t oder lĂ€rmmindernde Asphaltdecken. 140 Anregungen konnten ĂŒbernommen werden und sind in die Entwicklung des Vorentwurfs eingeflossen. Zu diesem kann sich die Öffentlichkeit nun vom 20. November bis zum 17. Dezember erneut einbringen.

NĂ€here Informationen zur LĂ€rmaktionsplanung (LAP) und zu den Beteiligungsformaten finden Interessierte online unter stadt.mg/lapmg

In der vierten Runde der LĂ€rmaktionsplanung nimmt die Stadtverwaltung Straßen und Verkehrsachsen in den Fokus, die einen mittleren nĂ€chtlichen LautstĂ€rkepegel von mehr als 58 Dezibel sowie eine Mindestanzahl von Betroffenen aufweisen. Konkret sind das im Bezirk SĂŒd umfassen die angedachten Maßnahmen die Achsen MĂŒhlenstraße – Hauptstraße und Pongser-Straße – Morr.

Auch zum Thema ZuglÀrm kann man sich beteiligen

Zur LĂ€rmaktionsplanung an Schienenwegen beginnt am 20. November ebenfalls eine Öffentlichkeitsbeteiligung. ZustĂ€ndig hierfĂŒr ist allerdings nicht die Stadt, sondern das Eisenbahn-Bundesamt. Entsprechend unterscheiden sich das genaue Prozedere und die Fristen. Interessierte können sich online unter www.laermaktionsplanung-schiene.de informieren und beteiligen.

AltmĂŒlfort