Grundwasser: So ist der Stand bei der PFAS-Belastung in Teilen von Giesenkirchen
Betroffenes Gebiet wird Schritt fĂŒr Schritt nĂ€her eingegrenzt. Monitoring und Fachgutachten sollen weitere Schritte aufzeigen.
- Warum sind Teile des Grundwassers in Giesenkirchen mit per- und polyfluorierten Schadstoffen (PFAS; auch PFC genannt) belastet?
- Wie groĂ genau ist das belastete Gebiet â die sogenannte Schadstofffahne?
- Welche MaĂnahmen sind gegebenenfalls erforderlich, um das Grundwasser zu sanieren?
- Und wann können Anwohnende das Grundwasser wieder nutzen?
Was ist PFAS:
PFAS stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.Â
Da sie oder ihre Abbauprodukte in der Umwelt sehr persistent sind, werden sie auch Ewigkeitschemikalien genannt.
Diesen Fragen geht die Stadtverwaltung nach, seit sie in Teilen Giesenkirchens eine erhöhte PFAS-Konzentration festgestellt und die Nutzung des Grundwassers in einem festgelegten Bereich im Mai 2022 untersagt hat.
Nun hat die Verwaltung der Politik die bisherigen Fortschritte vorgestellt und den weiteren Weg aufgezeigt.
- NEW AG darf Strombezug drosseln
- âL 19â quert den Dohrer Busch
- StÀdtischer MÀngelmelder soll vereinfachen
- Zugang zum Bresgespark bleibt gesperrt
- FDP will das bĂŒrgerschaftliche Engagement fördern
- Anwohner klagen ĂŒber fehlende Perspektive am Torfbend
- Mags sollte Grillzonen in Rheydt errichten
- Fast jeder Dritte wurde gehackt
Wie genau kann der betroffene Bereich bereits eingegrenzt werden?
Im Sinne des Vorsorgeprinzips hatte der Fachbereich Umwelt zunĂ€chst einen eher weitrĂ€umigen Untersuchungsbereich festgelegt, der sich von An der Waldesruh ĂŒber StĂ€hn, Puffkohlen in Richtung Ruckes erstreckt. Innerhalb dieses Gebiets wird jetzt der tatsĂ€chlich betroffene Bereich â die sogenannte Schadstofffahne â nĂ€her eingegrenzt.
Nach aktuellen Erkenntnissen hat sich eine mindestens 1,5 km lange und bis zu 400 Meter breite Schadstofffahne ausgebildet. Gewonnen wurden diese Erkenntnisse mithilfe von Proben zahlreicher Grundwassermessstellen, darunter elf neu gebaute. Weitere Messstellen sind geplant, um die Schadstofffahne noch genauer und rechtssicher eingrenzen zu können.
Wie hoch ist die Belastung und was wird dagegen getan?
Der Grad der Belastung variiert stark innerhalb der Schadstofffahne. Ein Schwerpunkt der Belastung liegt im Bereich der Zoppenbroicher StraĂe. Hier werden die zulĂ€ssigen Werte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung um das FĂŒnffache ĂŒberschritten. Noch höher sind die Werte im Bereich des Friedensplatzes, wo die Messwerte die Vorgaben um das Elffache ĂŒberschreiten. Als SofortmaĂnahme hat die Stadt eine Grundwasserreinigungsanlage am Friedensplatz wieder ertĂŒchtigt. Die Anlage wurde vor Jahren aufgrund eines anderen Grundwasserschadens gebaut und wird nun wieder genutzt. Ob und wie genau die PFAS-Belastung durch eine gröĂer angelegte Grundwassersanierung vermindert werden kann und muss, lĂ€sst sich erst sagen, wenn die Schadstofffahne genau abgegrenzt ist und der Grund fĂŒr die Belastung eindeutig ermittelt wurde.
Warum gibt es die PFAS-Belastung?
Das ist Teil der laufenden Untersuchungen. Bisher konnten vier Verdachtspunkte identifiziert werden, an denen infolge industrieller Produktionsprozesse oder durch Brandlösch-Substanzen möglicherweise PFAS ins Grundwasser eingetragen worden sein könnte. Ob es weitere mögliche Quellen gibt und wo die Belastung tatsĂ€chlich herrĂŒhrt, soll im Rahmen der weitergehenden und immer engmaschigeren Messungen abschlieĂend geklĂ€rt werden.
Wie geht es weiter?
Mithilfe der zusĂ€tzlich geplanten Messstellen wird an dann mehr als 60 Stellen im betroffenen Bereich die aktuelle Belastung in einem Monitoring noch gebietsschĂ€rfer erfasst und ausgewertet. Ziel ist es, einerseits mögliche VerĂ€nderungen innerhalb der Fahne festzustellen, die Eintragsquellen zu ermitteln und andererseits den oder die sogenannten âStörerâ zu identifizieren. Dazu wird die Verwaltung auch eine fachgutachterliche Begleitung beauftragen. Ein Abschlussbericht wird fĂŒr Anfang 2025 erwartet. Ziel ist es, nach Identifizierung der Quelle, den Schadstoffeintrag â insofern er weiterhin stattfindet â zu beenden und mindestens die Spitzenbelastungen zu sanieren. Durch die genauen Datenanalysen wird sich auch zeigen, in welchen Gebieten das Grundwasser wieder genutzt werden kann.