Sondervermögen: Es sind die Jungen, die dafür zahlen werden
Die Bundesregierung plant ein gigantisches Sondervermögen – eine Billion Euro über die nächsten zwölf Jahre. Diese Schuldenaufnahme soll Investitionen in verschiedene Bereiche sichern. Doch wer trägt letztendlich die Last? Es sind die jungen Menschen, die dafür zahlen werden.
Während sich die aktuelle Politik auf die Neuverschuldung verlässt, steigen die Staatsanleihen bereits spürbar an. Das hat direkte Auswirkungen auf die Bauzinsen, die für junge Familien und künftige Eigenheimbesitzer zur immer größeren Hürde werden. Statt Vermögensaufbau durch Immobilienbesitz oder Investitionen zu ermöglichen, werden künftige Generationen durch steigende Kosten und eine erdrückende Schuldenlast belastet.
Schon jetzt beklagen viele den fehlenden wirtschaftlichen Kurs der FDP in der Regierung. Die Partei, die traditionell für solide Finanzen, Generationengerechtigkeit und Chancen für junge Menschen steht, hätte diesem Vorgehen eine klare Absage erteilt. Doch ohne eine starke liberale Stimme im Bundestag droht eine Zukunft, in der junge Menschen nicht mehr investieren, sondern nur noch zurückzahlen müssen.
Die Frage bleibt: Wie lange kann sich Deutschland eine Politik leisten, die die Last immer weiter in die Zukunft verschiebt? Die Jugend wird die Antwort geben – spätestens an der Wahlurne.
