Zum Inhalt springen
Startseite » Dietrich Bönhöffer

Dietrich Bönhöffer

„Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr“,

Dietrich Bonhoeffer 1945 in seinem letzten Brief an seine Verlobte.

Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Noch will das Alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last,
ach, Herr, gib unsern aufgescheuchten Seelen
das Heil, für das Du uns bereitet hast.

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Lass warm und still die Kerzen heute flammen,
die Du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, Dein Licht scheint in der Nacht.

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Dietrich Bonhoeffer war ein lutherischer Theologe. Er war am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt. 

Geboren: 4. Februar 1906, Breslau, Polen

Verstorben: 9. April 1945, KZ Flossenbürg

Die Bereitschaft, selbst Entscheidungen zu treffen, freiheitliches Denken – das ist es, was wir von Bonhoeffer lernen können. Er hat stets zur eigenen Meinungsbildung und zum selbständigen Denken angeregt.

Bonhoeffer wählte nicht den bequemen, sicheren Weg. Er ist aufgestanden gegen ein Regime, das er nicht tolerieren konnte. Hierbei bewahrte er sich stets seinen Glauben, wie er es für richtig hielt.


Dezember 1944: Der evangelische Theologe und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist seit über einem Jahr inhaftiert. In seiner Gefängniszelle im Hauptquartier der Gestapo in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße versucht Bonhoeffer einen Alltag aufrechtzuerhalten: Schlafen, Essen, Lesen, Briefe schreiben, Beten – etwas Turnen und Gehen in der Zelle bei geöffnetem Fenster. Die Mahlzeiten sind spärlich.

Bonhoeffer ist ein persönlicher Gefangener des NS-Diktators Adolf Hitler. Der Theologe, damals 38 Jahre alt, ist Teil eines Widerstandsnetzwerks, das für mehrere gescheiterte Attentatsversuche auf den Diktator verantwortlich ist. Am 19. Dezember, kurz vor Weihnachten, darf Bonhoeffer mit Genehmigung der Gefängniszensur einen Brief an seine Verlobte Maria von Wedemeyer schreiben: Ein Blatt Papier – Vorder- und Rückseite sind eng beschrieben. Auf der Rückseite findet sich das siebenstrophige Gedicht, das mit den Worten „Von guten Mächten treu und still umgeben“ beginnt.

Später wurde es dutzendfach vertont – bis heute ist es eines der beliebtesten Kirchenlieder, wie eine Umfrage im Jahr 2021 zeigte. Die Verse finden sich auch oft in Traueranzeigen. Es ist Bonhoeffers Schicksal und sein vor 80 Jahren entstandenes Gedicht, das ihn über die Sphären der Theologie hinaus berühmt gemacht hat.

1906 in Breslau geboren, entwickelt sich Bonhoeffer mit Anfang 20 zum theologischen Überflieger. Er kritisiert das NS-Regime von Anfang an für dessen Rassenpolitik, wird Mitglied der Bekennenden Kirche, die sich gegen die hitlertreuen Deutschen Christen wendet. Die Chance zur Emigration und damit die Rettung seines Lebens bestand 1939: Schon in den USA angekommen, entscheidet er sich schließlich gegen die Pfarrstelle in New York und reist zurück nach Deutschland.

Dank persönlicher Beziehungen arbeitet Bonhoeffer während des Kriegs bis zu seiner Verhaftung für den militärischen Auslandsgeheimdienst im Oberkommando der Wehrmacht. Das schützt ihn vor dem Militärdienst an der Front. Durch seine Arbeit kommt er mit dem militärischen Widerstand in Kontakt und schließt sich den konspirativen Kreisen an. Erst wenige Wochen vor seiner Verhaftung 1943 hatte Bonhoeffer sich mit der 18 Jahre jüngeren Maria von Wedemeyer verlobt. Am 9. April 1945 – die Alliierten sind bereits im Anmarsch – wird er auf Hitlers Befehl im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet.

Der Weihnachtsbrief ist eines seiner letzten Zeugnisse aus der Haft. Darin offenbart der prominente Häftling, wie intensiv er geistig Anteil nimmt am Familienleben, gerade zur Weihnachtszeit: „Es werden sehr stille Tage in unseren Häusern sein. Aber ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, je stiller es um mich herum geworden ist, desto deutlicher habe ich die Verbindung mit Euch gespürt. Es ist, als ob die Seele in der Einsamkeit Organe ausbildet, die wir im Alltag kaum kennen. So habe ich mich noch keinen Augenblick allein u. verlassen gefühlt“, schreibt Bonhoeffer. Und weiter: „Es ist ein großes unsichtbares Reich, in dem man lebt u(nd) an dessen Realität man keinen Zweifel hat.“ Seiner Verlobten versichert er: „Du darfst also nicht denken, ich sei unglücklich.“

Die guten, unsichtbaren Mächte, die spürt Bonhoeffer jeden Tag, wie er schreibt. Diese Mächte verbindet er mit den vielen Menschen, die ihn in seinen Gedanken begleiten. So beschreibt es auch der Theologe und ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, der eine enge Beziehung zu Bonhoeffers theologischem Werk hat: „Das beschränkt er nicht nur auf die gute Macht Gottes, die ihm nahe ist, sondern auch der Menschen, die ihm lieb und wichtig sind – insbesondere natürlich seine Verlobte, aber auch seine Eltern und seine Geschwister.“

Zwei Vertonungen sind vor allem als evangelische Kirchenlieder bekannt: Die von Otto Abel aus dem Jahr 1959 steht im Evangelischen Gesangbuch unter der Nummer 65. Beliebter ist die von Siegfried Fietz aus dem Jahr 1970, die sich in mehreren regionalen Teilen des Evangelischen Gesangbuchs findet.

Für Huber ist das Großartige an Bonhoeffers Text, dass man ihn biografisch verstehen kann, aber auch die „Freiheit hat, ihn davon zu lösen und auf die eigene Lebenssituation und Lebensgeschichte zu beziehen. Diese Zeilen wirken in sich selbst. Und viele Menschen werden den Hintergrund gar nicht kennen und trotzdem von ihnen ergriffen sein.“